Selbstkritik als Teil des Glaubens

2:170 Und wenn man zu ihnen sagt: „Folgt dem, was Gott herabgesandt hat“, sagen sie: „Nein! Vielmehr folgen wir dem, worin wir unsere Väter vorgefunden haben.“ Was denn, auch wenn ihre Väter nichts begriffen und nicht rechtgeleitet waren?

Das ist eine Aussage der Leugner, also derjenigen, die die Offenbarung zurückweisen. Nach klassischer Ansicht weisen sie den Monotheismus zurück und bleiben lieber bei ihren alten falschen Göttern. Deswegen gelten sie als ungläubig.

Meiner Meinung nach ist die Bedeutung jedoch eine andere. Letztendlich stellt ihr falsches Argument gleichzeitig die Definition von Leugnung dar. Jemand ist dann ungläubig, wenn er sich nicht von Argumenten überzeugen lässt und das Eigene nicht hinterfragt und weiterentwickelt. Wenn ihm Äußerlichkeiten wichtiger sind als Erkenntnis und innere Reifung.

Tagged , ,